Schumann, Robert - The aesthetics of the ‘Liederjahr’, 1840–41
9. The aesthetics of the ‘Liederjahr’, 1840–41.
Schumann’s nearly exclusive concentration on vocal composition in 1840 can be traced to a confluence of pragmatic, personal and artistic factors. His turn to what was probably the most marketable of musical genres and the concomitant search for a more easily understandable style no doubt reflected his desire to attain the financial stability Wieck accused him of lacking. In addition, the lieder of 1840, like many of the earlier piano pieces, were closely interwoven with his feelings for Clara. ‘Much of you is embedded in my Eichendorff Liederkreis’, he wrote to her in May, and the same could justly be said of Myrthen, Frauenliebe und -leben, and the Kerner cycle op.35. Finally, in the lied Schumann would have found an ideal means of fulfilling his longstanding quest for a synthesis of music and poetry. While he claimed (in a letter of June 1839 to Hirschbach) never to have considered song composition as ‘great art’, his own achievements in the genre may be seen as responses to an imperative articulated repeatedly in his critical writings: the perfecting of imperfect tendencies in contemporary art.
It is possible to reconstruct from these writings the composer’s aesthetic of song, which commanded his critical attention from 1836. In Schumann’s view, the ideal lied must mediate between artlessness and art, simplicity and pretension. Construed as more than a singable melody supported by a decorative accompaniment, the lied unites voice and piano as equal partners in a shared discourse. Schumann’s further conviction that a great poem is a necessary condition for a great song may help to account for the relatively limited role he ascribed to Schubert, who was not always a discriminating judge of verse, in the development of the genre. Although Schumann located the song composer’s central mission in the preservation of the poem’s ‘delicate life’, this aim was to be fulfilled less through an act of translation than through a subtle recreation of the poem’s essence. The composer endeavours ‘to produce a resonant echo of the poem and its smallest features by means of a refined musical content’, he wrote, and hence becomes a poet.
The songs of the Liederjahr more than meet these standards. Schumann struck a balance between apparent naivety and refinement at all levels, perhaps most obviously as regards melody, but no less notably in the realm of form. While modified strophic or tripartite designs prevail in his settings, his concern for continuity often led him to leave the earlier strophes harmonically open so that closure is reserved for the final moments, as in Morgens steh’ ich auf (Liederkreis op.24 no.1). In Der Nussbaum (Myrthen op.25 no.3), the interplay between a graceful but melodically attenuated vocal line and a diaphanous texture in the accompaniment produces a finely wrought dialogue. The piano postlude of Stille Thränen from the Kerner songs op.35, like the corresponding passages in many other songs, completes a thought only partly articulated by the voice.
Throughout his career as a lieder composer, Schumann drew on the verses of the finest poets of the late 18th and early 19th centuries, including Goethe, Eichendorff, Heine, Rückert, Andersen, Burns and Byron. While about half his chosen texts can be classified as lyric in the strict sense of the term, the remainder divide almost evenly into narrative and dramatic types. The topical range is equally broad, encompassing love in all its nuances, patriotism, wandering, death, isolation and even madness. In some of the collections, folk- and drinking-songs appear side by side with lullabies, visions and depictions of festive scenes. While he was particularly fascinated with the contrast between innocence and sensuality in many of Heine’s lyrics, Schumann has been charged with insensitivity to the poet’s characteristic irony. But although he undoubtedly smoothed over Heine’s mordant wit on occasion, he demonstrated a keen sense for parody and for the destruction of illusion in his settings of Lieb’ Liebchen (Liederkreis op.24), Ich grolle nicht (Dichterliebe op.48), and Die beiden Grenadiere (op.49 no.1), to cite just a few examples.
![](http://kims.kmu.ac.kr/cd68f5d/_Lib_Proxy_Url/www.oxfordmusiconline.com/subscriber/fig/img/grove/music/F006020.thumbnail.jpg)
Autograph MS of ‘Im wunderschönen Monat Mai’ from Schumann’s ‘Dichterliebe’, composed 1840 (D-Bsb)
Deutsche Staatsbibliothek, Berlin
Nowhere is Schumann’s tendency to cast himself in the role of poet more apparent than in his fondness for the song cycle, a genre he cultivated more assiduously than any other major composer of the 19th century. In a review of Carl Loewe’s Esther op.52 (a cycle in ‘Balladenform’), he observed that narrative continuity, large-scale tonal planning and motivic recurrence might contribute to a cycle’s coherence, though the presence of all three elements was not prescribed as a condition of cyclic integrity. Several of Schumann’s own works draw on poetic cycles that either provide a chronological narrative (Frauenliebe und -leben) or describe a series of affective states (the Heine Liederkreis). In other cases Schumann acts as co-creator of the text, either by making careful selections from a widely ranging poetic collection (such as Heine’s Lyrisches Intermezzo, the textual basis for Dichterliebe), or by arranging poems from disparate sources into a meaningful pattern (the Eichendorff Liederkreis op.39). Tonal and motivic relationships are also coordinated with textual factors. The motion from D to F over the course of the Reinick Sechs Gedichte, for instance, reinforces a thematic shift in the poems from reality to dream world. Motivic recall and transformation are deftly aligned with poetic content in the Eichendorff Liederkreis (second version), where a compact but expressive figure first introduced in the accompaniment of the opening song (In der Fremde) becomes an emblem for yearning, removal in time and space, and finally for an ecstatic union with nature. The restatement of entire melodies over broad expanses, often a function of the piano part, may call up reveries of bygone days (Frauenliebe und -leben) or add a consoling touch to texts that would have otherwise ended on a bitter note (Dichterliebe, Kerner cycle). In all of these cases, the technique of melodic recurrence underlines the power of memory itself, the theme through which Schumann confirms his role as musical poet.
Songs
duets, trios etc. and works for vocal declamation with piano accompaniment and/or other instruments ad lib; incipit given only if different from title
op. | Title, forces | Incipit | Text | Composed | Publication/MS | SW |
---|---|---|---|---|---|---|
— | Verwandlung | Wenn der Winter sonst entschwand | E. Schulze | 1827 | — | — |
— | Lied für xxx | Leicht wie gaukelnde Sylphiden | Schumann | 1827 | — | — |
— | 11 songs [nos.1–6 (woo21) as Sechs frühe Lieder, ed. K. Geiringer (Vienna, 1933)]: | |||||
1 Sehnsucht | Sterne der blauen himmlischen Auen | Schumann | 1827 | 1933 | ||
2 Die Weinende | Ich sah dich weinen! | Byron, trans. | 1827 | 1933 | ||
3 Erinnerung | Glück der Engel! | J.G. Jacobi | 1828 | 1933 | ||
4 Kurzes Erwachen | Ich bin im Mai gegangen | J. Kerner | 1828 | 1933 | ||
5 Gesanges Erwachen | Könnt’ ich einmal wieder singen | Kerner | 1828 | 1933 | ||
6 An Anna I | Lange harrt ich | Kerner | 1828 | 1933 | ||
7 An Anna II [used in op.11] | Nicht im Tale | Kerner | 1828 | 1893 | xiv/1, 34 | |
8 Im Herbste [used in op.22] | Zieh’ nur, du Sonne | Kerner | 1828 | 1893 | xiv/1, 36 | |
9 Hirtenknabe [used in op.4 no.4] | Bin nur ein armer Hirtenknab | Schumann | 1828 | 1893 | xiv/1, 37 | |
10 Der Fischer | Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll | J.W. von Goethe | 1828 | 1933 | ||
11 Klage [lost] | Jacobi | 1828 | — | — | ||
— | Vom Reitersmann | Old Ger. | — | D-Zsch | — | |
— | Maultreiberlied [lost] | — | 1838 | — | — | |
— | Ein Gedanke | Sie schlingt um meinen Nacken | E. Ferrand | 1840 | 1942 | — |
woo1 | Patriotisches Lied (Der deutsche Rhein), 1v, chorus, pf | Sie sollen ihn nicht haben | N. Becker | 1840 | 1840 | x/2, 168 |
— | Der Reiter und der Bodensee [frag.] | Der Reiter reitet durchs helle Tal | G. Schwab | 1840 | 1897 | — |
— | Die nächtliche Heerschau [frag.] | Nachts um die zwölfte Stunde | Zedlitz | 1840 | 1897 | — |
24 | Liederkreis: | 1 Morgens steh’ich auf und frage, 2 Es treibt mich hin, 3 Ich wandelte unter den Bäumen, 4 Lieb’ Liebchen, 5 Schöne Wiege meiner Leiden, 6 Warte, warte, wilder Schiffmann, 7 Berg und Burgen schaun herunter, 8 Anfangs wollt ich fast verzagen, 9 Mit Myrten und Rosen | H. Heine | 1840 | 1840 | xiii/1, 3 |
25 | Myrthen | 1840 | 1840 | xiii/1, 24 | ||
1 Widmung | Du meine Seele, du mein Herz | Rückert | ||||
2 Freisinn | Lasst mich nur auf meinem Sattel gelten! | Goethe | ||||
3 Der Nussbaum | Es grünet ein Nussbaum vor dem Haus | J. Mosen | ||||
4 Jemand | Mein Herz ist betrübt | R. Burns, trans. W. Gerhard | ||||
5 Lieder aus dem Schenkenbuch im Divan I | Sitz ich allein | Goethe | ||||
6 Lieder aus dem Schenkenbuch im Divan II | Setze mir nicht | Goethe | ||||
7 Die Lotosblume | Die Lotosblume ängstigt | Heine | ||||
8 Talismane | Gottes ist der Orient | Goethe | ||||
9 Lied der Suleika | Wie mit innigstem Behagen | Goethe, attrib. Marianne von Willemer | ||||
10 Die Hochländer-Witwe | Ich bin gekommen ins Niederland | Burns, trans. Gerhard | ||||
11 Lieder der Braut aus dem Liebesfrühling I | Mutter, Mutter! Glaube nicht | Rückert | ||||
12 Lieder der Braut aus dem Liebesfrühling II | Lass mich ihn am Busen hangen | Rückert | ||||
13 Hochländers Abschied | Mein Herz ist im Hochland | Burns, trans. Gerhard | ||||
14 Hochländisches Wiegenlied | Schlafe, süsser kleiner Donald | Burns, trans. Gerhard | ||||
15 Aus den hebräischen Gesängen | Mein Herz ist schwer! | Byron, trans. J. Körner | ||||
16 Rätsel | Es flüstert’s der Himmel | C. Fanshawe, trans. K. Kannegiesser | ||||
17 Zwei Venetianische Lieder I | Leis rudern hier | T. Moore, trans. F. Freiligrath | ||||
18 Zwei Venetianische Lieder II | Wenn durch die Piazzetta | Moore, trans. Freiligrath | ||||
19 Hauptmanns Weib | Hoch zu Pferd! | Burns, trans. Gerhard | ||||
20 Weit, weit | Wie kann ich froh | Burns, trans. Gerhard | ||||
21 Was will die einsame Träne? | Heine | |||||
22 Niemand | Ich hab mein Weib allein | Burns, trans. Gerhard | ||||
23 Im Westen | Ich schau über Forth hinüber | Burns, trans. Gerhard | ||||
24 Du bist wie eine Blume | Heine | |||||
25 Aus den östlichen Rosen | Ich sende einen Gruss | Rückert | ||||
26 Zum Schluss | Hier in diesen erdbeklommnen Lüften | Rückert | ||||
27 | Lieder und Gesänge, i: | 1840 | 1849 | xiii/1, 72 | ||
1 Sag an, o lieber Vogel | C.F. Hebbel | |||||
2Dem roten Röslein | Burns, trans. Gerhard | |||||
3 Was soll ich sagen? | Mein Aug ist trüb | A. von Chamisso | ||||
4Jasminenstrauch | Grün ist der Jasminenstrauch | Rückert | ||||
5Nur ein lächelnder Blick | G.W. Zimmermann | |||||
29 | Drei Gedichte: | E. Geibel | 1840 | 1841 | x/2, 2 | |
1 Ländliches Lied, 2 S | Und wenn die Primel schneeweiss blickt | |||||
2Lied, 3 S | In meinem Garten die Nelken | |||||
3Zigeunerleben, S, A, T, B, triangle, tambourine ad lib | Im Schatten des Waldes | |||||
30 | Drei Gedichte: | Geibel | 1840 | 1840 | xiii/1, 80 | |
1Der Knabe mit dem Wunderhorn | Ich bin ein lust’ger Geselle | |||||
2Der Page | Da ich nun entsagen müssen | |||||
3Der Hidalgo | Es ist so süss zu scherzen | |||||
31 | Drei Gesänge: | 1840 | 1841 | xiii/1, 92 | ||
1 Die Löwenbraut | Mit der Myrte geschmückt | Chamisso | ||||
2 Die Kartenlegerin | Schlief die Mutter endlich ein | Chamisso, after P. Béranger | ||||
3 Die rote Hanne, chorus ad lib | Den Säugling an der Brust | Chamisso, after Béranger | ||||
34 | Vier Duette, S, T: | 1840 | 1841 | x/1, 2 | ||
1 Liebesgarten | Die Liebe ist ein Rosenstrauch | R. Reinick | ||||
2Liebhabers Ständchen | Wachst du noch, Liebchen, Gruss and Kuss! | Burns, trans. Gerhard | ||||
3Unterm Fenster | Wer ist vor meiner Kammertür? | Burns, trans. Gerhard | ||||
4Familien-Gemälde | Grossvater und Grossmutter | A. Grün | ||||
35 | Zwölf Gedichte: | Kerner | 1840 | 1841 | xiii/1, 108 | |
1Lust der Sturmnacht | Wenn durch Berg und Tale | |||||
2Stirb, Lieb und Freud! | Zu Augsburg steht ein hohes Haus | |||||
3 Wanderlied | Wohlauf! noch getrunken den funkelnden Wein! | |||||
4Erstes Grün | Du junges Grün, du frisches Gras! | |||||
5 Sehnsucht nach der Waldgegend | Wär ich nie aus euch gegangen | |||||
6Auf das Trinkglas eines verstorbenen Freundes | Du herrlich Glas | |||||
7Wanderung | Wohlauf und frisch gewandert | |||||
8Stille Liebe | Könnt ich dich in Liedern preisen | |||||
9Frage | Wärst du nicht, heil’ger Abendschein! | |||||
10 Stille Thränen | Du bist vom Schlaf erstanden | |||||
11 Wer machte dich so krank? | Dass du so krank geworden | |||||
12 Alte Laute | Hörst du den Vogel singen? | |||||
36 | Sechs Gedichte: | Reinick | 1840 | 1842 | xiii/1, 132 | |
1Sonntags am Rhein | Des Sonntags in der Morgenstund | |||||
2Ständchen | Komm in die stille Nacht | |||||
3Nichts schöneres | Als ich zuerst dich hab gesehn | |||||
4 An den Sonnenschein | O Sonnenschein! | |||||
5Dichters Genesung | Und wieder hatt ich der Schönsten gedacht | |||||
6 Liebesbotschaft | Wolken, die ihr nach Osten eilt | |||||
37 | Zwölf Gedichte aus F. Rückerts Liebesfrühling [nos.2, 4, 11 by Clara Schumann]:1 Der Himmel hat ein Träne geweint, 3 O ihr Herren, 5 Ich hab in mich gesogen, 6 Liebste, was kann denn uns scheiden?, S, T, 7 Schön ist das Fest des Lenzes, S, T, 8 Flügel! Flügel! um zu fliegen, 9 Rose, Meer und Sonne, 10 O Sonn, o Meer, o Rose, 12 So wahr die Sonne scheinet, S, T | Rückert | 1841 | 1841 | xiii/2, 2 | |
39 | Liederkreis [op.77/1 orig. included as 1st song, but omitted in 2/1850]: | Eichendorff | 1840 | 1842 | xiii/2, 28 | |
1In der Fremde | Aus der Heimat hinter den Blitzen rot | |||||
2Intermezzo | Dein Bildnis wunderselig | |||||
3Waldesgespräch | Es ist schon spät | |||||
4Die Stille | Es weiss und rät es doch keiner | |||||
5Mondnacht | Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst | |||||
6 Schöne Fremde | Es rauschen die Wipfel und schauern | |||||
7Auf einer Burg | Eingeschlafen auf der Lauer | |||||
8In der Fremde | Ich hör die Bächlein rauschen | |||||
9Wehmut | Ich kann wohl manchmal singen | |||||
10 Zwielicht | Dämm’rung will die Flügel spreiten | |||||
11 Im Walde | Es zog eine Hochzeit den Berg entlang | |||||
12 Frühlingsnacht | Überm Garten durch die Lüfte | |||||
40 | Fünf Lieder: | 1840 | 1842 | xiii/2, 50 | ||
1Märzveilchen | Der Himmel wölbt sich rein und blau | H.C. Andersen, trans. Chamisso | ||||
2Muttertraum | Die Mutter betet herzig | Andersen, trans. Chamisso | ||||
3Der Soldat | Es geht bei gedämpfter Trommel Klang | Andersen, trans. Chamisso | ||||
4Der Spielmann | Im Städtchen gibt es des Jubels viel | Andersen, trans. Chamisso | ||||
5Verratene Liebe | Da Nachts wir uns küssten | Chamisso | ||||
42 | Frauenliebe und -leben:1 Seit ich ihn gesehen, 2 Er, der Herrlichste von allen, 3 Ich kann’s nicht fassen, nicht glauben, 4 Du Ring an meinem Finger, 5 Helft mir, ihr Schwestern, 6 Süsser Freund, du blickest, 7 An meinem Herzen, an meiner Brust, 8 Nun hast du mir den ersten Schmerz getan | Chamisso | 1840 | 1843 | xiii/2, 62 | |
43 | Drei zweistimmige Lieder: | 1840 | 1844 | xi/1, 18 | ||
1 Wenn ich ein Vöglein wär [later incorporated in op.81] | Des Knaben Wunderhorn | |||||
2 Herbstlied | Das Laub fällt von den Bäumen | S.A. Mahlmann | ||||
3Schön Blümelein | Ich bin hinaus gegangen | Reinick | ||||
45 | Romanzen und Balladen, i: | 1840 | 1843 | xiii/2, 78 | ||
1Der Schatzgräber | Wenn alle Wälder schliefen | Eichendorff | ||||
2Frühlingsfahrt | Es zogen zwei rüst’ge Gesellen | Eichendorff | ||||
3Abends am Strand | Wir sassen am Fischerhause | Heine | ||||
48 | Dichterliebe [orig. included op.127/2, 3 and op.142/2, 4]: | Heine | 1840 | 1844 | xiii/2, 88 | |
1 Im wunderschönen Monat Mai, 2 Aus meinen Tränen spriessen, 3 Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne, 4 Wenn ich in deine Augen seh, 5 Ich will meine Seele tauchen, 6 Im Rhein, im heiligen Strome, 7 Ich grolle nicht, 8 Und wüssten’s die Blumen, die kleinen, 9 Das ist ein Flöten und Geigen, 10 Hör ich das Liedchen klingen, 11 Ein Jüngling liebt ein Mädchen, 12 Am leuchtenden Sommermorgen, 13 Ich hab im Traum geweinet, 14 Allnächtlich im Traume, 15 Aus alten Märchen, 16 Die alten, bösen Lieder | ||||||
49 | Romanzen und Balladen, ii: | 1840 | 1844 | xiii/2, 122 | ||
1Die beiden Grenadiere | Nach Frankreich zogen zwei Grenadier’ | Heine | ||||
2Die feindlichen Brüder | Oben auf des Berges Spitze | Heine | ||||
3Die Nonne | Im Garten steht die Nonne | A. Fröhlich | ||||
51 | Lieder und Gesänge, ii: | 1850 | xiii/2, 132 | |||
1 Sehnsucht | Ich blick in mein Herz | Geibel | 1840 | |||
2Volksliedchen | Wenn ich früh in den Garten geh | Rückert | 1840 | |||
3Ich wandre nicht | Warum soll ich denn wandern | C. Christern | 1840 | |||
4Auf dem Rhein | Auf deinem Grunde haben sie an verborgnem Ort | K.L. Immermann | 1846 | |||
5Liebeslied | Dir zu eröffnen mein Herz | Goethe | 1849 | |||
53 | Romanzen und Balladen, iii: | 1840 | 1845 | xiii/2, 142 | ||
1Blondels Lied | Spähend nach dem Eisengitter | J.G. Seidl | ||||
2Loreley | Es flüstern und rauschen die Wogen | W. Lorenz | ||||
3Der arme Peter | 1Der Hans und die Grete tanzen herum | Heine | ||||
2In meiner Brust | ||||||
3Der arme Peter wankt vorbei | ||||||
57 | Belsatzar | Die Mitternacht zog näher schon | Heine | 1840 | 1846 | xiii/3, 2 |
64 | Romanzen und Balladen, iv: | 1847 | xiii/3, 10 | |||
1 Die Soldatenbraut | Ach, wenn’s nur der König auch wüsst | E. Mörike | 1847 | |||
2 Das verlassne Mägdelein | Früh wann die Hähne krähn | Mörike | 1847 | |||
3 Tragödie | 1 Entflieh mit mir und sei mein Weib | Heine | 1841 | |||
2 Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht | ||||||
3 Auf ihrem Grab, S, T | ||||||
74 | Spanisches Liederspiel: | Geibel, after Spanish poets | 1849 | 1849 | x/2, 46 | |
1Erste Begegnung, S, A | Von dem Rosenbusch, o Mutter | |||||
2 Intermezzo, T, B | Und schläfst du, mein Mädchen, auf! | |||||
3Liebesgram, S, A | Dereinst, dereinst, o Gedanke mein | |||||
4 In der Nacht, S, T | Alle gingen, Herz, zur Ruh’ | |||||
5Es ist verraten, S, A, T, B | Dass ihr steht in Liebesglut | |||||
6 Melancholie, S | Wann, wann erscheint der Morgen | |||||
7Geständnis, T | Also lieb ich euch | |||||
8Botschaft, S, A | Nelken wind ich und Jasmin | |||||
9Ich bin geliebt, S, A, T, B | Mögen alle bösen Zungen | |||||
10 Der Kontrabandiste, Bar | Ich bin der Kontrabandiste | |||||
77 | Lieder und Gesänge, iii: | 1851 | xiii/3, 18 | |||
1 Der frohe Wandersmann [orig. included in op.39] | Wem Gott will rechte Gunst erweisen | Eichendorff | 1840 | |||
2Mein Garten | Veilchen, Rosmarin, Mimosen | A. Hoffmann von Fallersleben | 1850 | |||
3Geisternähe | Was weht um meine Schläfe | A. Halm | 1850 | |||
4Stiller Vorwurf | In einsamen Stunden drängt Wehmut sich auf | ? O.L. Wolff | 1840 | |||
5Aufträge | Nicht so schnelle | C. L’Egru | 1850 | |||
woo7 | Soldatenlied | Ein scheckiges Pferd | Hoffmann von Fallersleben | 1844 | 1845 | xiii/4, 122 |
— | Das Schwert | Zur Schmiede ging ein junger Held | Uhland | 1848 | — | — |
— | Der weisse Hirsch [sketches] | Es gingen drei Jäger | Uhland | 1848 | — | — |
— | Die Ammenuhr | Der Mond, der scheint | Des Knaben Wunderhorn | 1848 | — | — |
78 | Vier Duette, S, T: | 1849 | 1850 | x/1, 28 | ||
1 Tanzlied | Eia, wie flattert der Kranz | Rückert | ||||
2Er und Sie | Seh ich in das stille Tal | Kerner | ||||
3 Ich denke dein | Goethe | |||||
4Wiegenlied | Schlaf, Kindlein, schlaf | Hebbel | ||||
— | Sommerruh, duet | Sommerruh, wie schön bist du | C. Schad, altered by Schumann | 1849 | 1850 | xiv/1, 38 |
79 | Lieder-Album für die Jugend: | 1849 | 1849 | xiii/3, 30 | ||
1Der Abendstern | Du lieblicher Stern | Hoffmann von Fallersleben | ||||
2 Schmetterling | O Schmetterling, sprich | Hoffmann von Fallersleben | ||||
3Frühlingsbotschaft | Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald | Hoffmann von Fallersleben | ||||
4Frühlingsgruss | So sei gegrüsst vieltausendmal | Hoffmann von Fallersleben | ||||
5 Vom Schlaraffenland | Kommt, wir wollen uns begeben | Hoffmann von Fallersleben | ||||
6Sonntag | Der Sonntag ist gekommen | Hoffmann von Fallersleben | ||||
7 Zigeunerliedchen | 1 Unter die Soldaten | Geibel | ||||
2 Jeden Morgen, in der Frühe | Geibel | |||||
8Des Knaben Berglied | Ich bin vom Berg der Hirtenknab | Uhland | ||||
9Mailied, duet ad lib | Komm, lieber Mai | C.A. Overbeck | ||||
10Das Käuzlein | Ich armes Käuzlein kleine | Der Knaben Wunderhorn | ||||
11 Hinaus ins Freie! | Wie blüht es im Tale | Hoffmann von Fallersleben | ||||
12 Der Sandmann | Zwei feine Stieflein hab ich an | H. Kletke | ||||
13 Marienwürmchen | Marienwürmchen, setze dich | Des Knaben Wunderhorn | ||||
14 Die Waise | Der Frühling kehret wieder | Hoffmann von Fallersleben | ||||
15 Das Glück, duet | Vöglein vom Zweig | Hebbel | ||||
16 Weihnachtslied | Als das Christkind ward zur Welt gebracht | Andersen, trans. | ||||
17 Die wandelnde Glocke | Es war ein Kind | Goethe | ||||
18 Frühlingslied, duet ad lib | Schneeglöckchen klingen wieder | Hoffmann von Fallersleben | ||||
19 Frühlings Ankunft | Nach diesen trüben Tagen | Hoffmann von Fallersleben | ||||
20 Die Schwalben, duet | Es fliegen zwei Schwalben | Des Knaben Wunderhorn | ||||
21 Kinderwacht | Wenn fromme Kindlein schlafen gehn | anon. | ||||
22 Des Sennen Abschied | Ihr Matten, lebt wohl, ihr sonnigen Weiden! | F. von Schiller | ||||
23 Er ist’s | Frühling lässt sein blaues Band | Mörike | ||||
24 Spinnelied, trio ad lib | Spinn, spinn | anon. | ||||
25 Des Buben Schützenlied | Mit dem Pfeil, dem Bogen | Schiller | ||||
26 Schneeglöckchen | Der Schnee, der gestern noch in Flöckchen | Rückert | ||||
27 Lied Lynceus des Türmers | Zum Sehen geboren | Goethe | ||||
28 Mignon [also as op.98a/1] | Kennst du das Land | Goethe | ||||
83 | Drei Gesänge: | 1850 | 1850 | xiii/3, 78 | ||
1 Resignation | Lieben, von ganzer Seele lieben | J. Buddeus | ||||
2 Die Blume der Ergebung | Ich bin die Blum’ in Garten | Rückert | ||||
3Der Einsiedler | Komm, Trost der Welt | Eichendorff | ||||
87 | Der Handschuh [orig. version for chorus, 1849] | Vor seinem Löwengarten | Schiller | 1850 | 1850 | xiii/3, 88 |
89 | Sechs Gesänge: | W. von der Neun [F.W.T. Schöpff] | 1850 | 1850 | xiii/3, 94 | |
1Es stürmet am Abendhimmel | ||||||
2Heimliches Verschwinden | Nachts zu unbekannter Stunde | |||||
3 Herbstlied | Durch die Tannen und die Linden | |||||
4Abschied vom Walde | Nun scheidet vom sterbenden Walde | |||||
5Ins Freie | Mir ist’s so eng allüberall! | |||||
6Röselein, Röselein! | ||||||
90 | Sechs Gedichte von N. Lenau und Requiem | N. Lenau | 1850 | 1851 | xiii/3, 108 | |
1Lied eines Schmiedes | Fein Rösslein, ich beschlage dich | |||||
2Meine Rose | Dem holden Lenzgeschmeide | |||||
3Kommen und Scheiden | So oft sie kam | |||||
4Die Sennin | Schöne Sennin, noch einmal singe | |||||
5Einsamkeit | Wild verwachs’ne dunkle Fichten | |||||
6Der schwere Abend | Die dunklen Wolken hingen | |||||
7Requiem | Ruh von schmerzensreichen Mühen aus | anon. | ||||
95 | Drei Gesänge: | Byron: Hebrew Melodies, trans. Körner | 1849 | 1851 | xiii/3, 126 | |
1Die Tochter Jephthas | Da die Heimat, o Vater | |||||
2 An den Mond | Schlaflose Sonne, melanchol’scher Stern! | |||||
3Dem Helden | Dein Tag ist aus, dein Ruhm fing an | |||||
96 | Lieder und Gesänge, iv: | 1850 | 1851 | xiii/3, 136 | ||
1Nachtlied | Über allen Gipfeln ist Ruh | Goethe | ||||
2Schneeglöckchen | Die Sonne sah die Erde an | anon. | ||||
3Ihre Stimme | Lass tief in dir mich lesen | A. von Platen | ||||
4Gesungen! | Hört ihr im Laube des Regens | Neun [Schöpff] | ||||
5Himmel und Erde | Wie der Bäume kühne Wipfel | Neun [Schöpff] | ||||
98a | Lieder und Gesänge aus Wilhelm Meister: | Goethe | 1849 | 1851 | xiii/4, 2 | |
1 Kennst du das Land, 2 Ballade des Harfners (Was hör ich draussen vor dem Thor), 3 Nur wer die Sehnsucht kennt, 4 Wer nie sein Brot mit Tränen ass, 5 Heiss mich nicht reden, 6 Wer sich der Einsamkeit ergibt, 7 Singet nicht in Trauertönen, 8 An die Türen will ich schleichen, 9 So lasst mich scheinen | ||||||
101 | Minnespiel: | Rückert | 1849 | 1852 | x/2, 88 | |
1 Meine Töne still und heiter, T, 2 Liebster, deine Worte stehlen, S, 3 Ich bin dein Baum, A, B, 4 Mein schöner Stern!, T, 5 Schön ist das Fest des Lenzes, S, A, T, B, 6 O Freund, mein Schirm, mein Schutz!, A/S, 7 Die tausend Grüsse, S, T, 8 So wahr die Sonne scheinet, S, A, T, B | ||||||
103 | Mädchenlieder, S, A/2 S: | E. Kulmann | 1851 | 1851 | x/1, 42 | |
1Mailied | Pflücket Rosen, um das Haar schön | |||||
2Frühlingslied | Der Frühling kehret wieder | |||||
3An die Nachtigall | Bleibe hier und singe, liebe Nachtigall! | |||||
4An den Abendstern | Schweb empor am Himmel | |||||
104 | Sieben Lieder: | Kulmann | 1851 | 1851 | xiii/4, 27 | |
1 Mond, meiner Seele Liebling, 2 Viel Glück zur Reise, Schwalben!, 3 Du nennst mich armes Mädchen, 4 Der Zeisig (Wir sind ja, Kind, im Maie), 5 Reich mir die Hand, o Wolke, 6 Die letzten Blumen starben, 7 Gekämpft hat meine Barke | ||||||
106 | Schön Hedwig, declamation | Im Kreise der Vasallen | Hebbel | 1849 | 1853 | xiii/4, 106 |
107 | Sechs Gesänge: | 1851 | 1852 | xiii/4, 40 | ||
1 Herzeleid | Die Weiden lassen matt die Zweige hangen | T. Ullrich | ||||
2Die Fensterscheibe | Die Fenster klär ich zum Feiertag | Ullrich | ||||
3Der Gärtner | Auf ihrem Leibrösslein | Mörike | ||||
4Die Spinnerin | Auf dem Dorf in den Spinnstuben | P. Heyse | ||||
5Im Wald | Ich zieh so allein in den Wald hinein! | W. Müller | ||||
6Abendlied | Es ist so still geworden | G. Kinkel | ||||
114 | Drei Lieder, 3 female vv: | 1853 | x/2, 118 | |||
1 Nänie | Unter den roten Blumen schlummere | L. Bechstein | 1849 | |||
2 Triolett | Senkt die Nacht den sanften Fittig nieder | L’Egru | 1850 | |||
3Spruch | O blicke, wenn den Sinn dir will die Welt | Rückert | 1849 | |||
117 | Vier Husarenlieder, Bar: | Lenau | 1851 | 1852 | xiii/4, 52 | |
1 Der Husar, trara!, 2 Der leidige Frieden, 3 Den grünen Zeigern, 4 Da liegt der Feinde gestreckte Schar | ||||||
119 | Drei Gedichte: | G. Pfarrius | 1851 | 1853 | xiii/4, 60 | |
1Die Hütte | Im Wald, in grüner Runde | |||||
2Warnung | Es geht der Tag zur Neige | |||||
3Der Bräutigam und die Birke | Birke, Birke, des Waldes Zier | |||||
122 | Zwei Balladen, declamations: | 1852–3 | 1853 | xiii/4, 112 | ||
1Ballade vom Haideknaben | Der Knabe träumt | Hebbel | ||||
2Die Flüchtlinge | Der Hagel klirrt nieder | P.B. Shelley, trans. | ||||
125 | Fünf heitere Gesänge: | 1850–51 | 1853 | xiii/4, 68 | ||
1Die Meerfee | Helle Silberglöcklein klingen | J. Buddeus | ||||
2Husarenabzug | Aus dem dunkeln Tor wallt | C. Candidus | ||||
3Jung Volkers Lied [orig. intended for op.107 no.4] | Und die mich trug im Mutterarm | Mörike | ||||
4Frühlingslied | Das Körnlein springt | F. Braun | ||||
5Frühlingslust | Nun stehen die Rosen in Blüte | Heyse | ||||
127 | Fünf Lieder und Gesänge: | 1854 | xiii/4, 80 | |||
1Sängers Trost | Weint auch einst kein Liebchen | Kerner | 1840 | |||
2 Dein Angesicht [orig. intended for op.48] | Heine | 1840 | ||||
3Es leuchtet meine Liebe [orig. intended for op.48] | Heine | 1840 | ||||
4Mein altes Ross | Moritz, Graf von Strachwitz | 1850 | ||||
5Schlusslied des Narren | Und als ich ein winzig Bübchen war | from W. Shakespeare: Twelfth Night, trans. Tieck and A. Schlegel | 1840 | |||
— | Frühlingsgrüsse | Nach langem Frost | Lenau | 1851 | 1942 | |
135 | Gedichte der Königin Maria Stuart: | trans. G. Vincke | 1852 | 1855 | xiii/4, 90 | |
1Abschied von Frankreich | Ich zieh dahin | |||||
2Nach der Geburt ihres Sohnes | Herr Jesu Christ | |||||
3An die Königin Elisabeth | Nur ein Gedanke | |||||
4Abschied von der Welt | Was nützt die mir noch zugemess’ne Zeit? | |||||
5Gebet | O Gott, mein Gebieter | |||||
138 | Spanische Liebeslieder: | Geibel | 1849 | 1857 | x/2, 124 | |
1 Vorspiel, pf 4 hands, 2 Tief im Herzen trag ich Pein, S, 3 O wie lieblich ist das Mädchen, T, 4 Bedeckt mich mit Blumen, S, A, 5 Flutenreicher Ebro, Bar, 6 Intermezzo, pf 4 hands, 7 Weh, wie zornig ist das Mädchen, T, 8 Hoch, hoch sind die Berge, A, 9 Blaue Augen hat das Mädchen, T, B, 10 Dunkler Lichtglanz, S, A, T, B | ||||||
139 | From Des Sängers Fluch: | R. Pohl, after Uhland | 1852 | 1858 | — | |
4Provenzalisches Lied | In den Talen der Provence | |||||
7Ballade | In der hohen Hall sass König Sifrid | |||||
142 | Vier Gesänge: | 1840 | 1858 | xiii/4, 98 | ||
1 Trost im Gesang | Der Wandrer, dem verschwunden | Kerner | ||||
2Lehn deine Wang [orig. intended for op.48] | Heine | |||||
3Mädchen-Schwermut | Kleine Tropfen, seid ihr Tränen | L. Bernhard | ||||
4Mein Wagen rollet langsam [orig. intended for op.48] | Heine | |||||
— | Mailied [duet] | 1851 | D-Zsch | — | ||
woo26 no.3 | Liedchen von Marie und Papa, duet | Gern mach’ ich dir | Schumann | 1852 | 1942 | — |
— | Glockentürmers Töchterlein | Mein hochgebor’nes Schätzelein | Rückert | — | — | — |
— | Das Käuzlein [2nd setting] | Ich armes Käuzlein kleine | Des Knaben Wunderhorn | — | Zsch | — |
— | Deutscher Blumengarten [duet] | Rückert | — | — | — |
Index to the songs
Abendlied, op.107 no.6; Abends am Strand, op.45 no.3; Abschied vom Walde, op.89 no.4; Abschied von der Welt, op.135 no.4; Abschied von Frankreich, op.135 no.1; Ach, wenn’s nur der König auch wüsst, op.64 no.1; Alle gingen, Herz, zur Ruh’, op.74 no.4; Allnächtlich im Traume, op.48 no.14; Als das Christkind ward zur Welt gebracht, op.79 no.16; Als ich zuerst dich hab gesehn, op.36 no3; Also lieb ich euch, op.74 no.7; Alte Laute, op.35 no.12; Am leuchtenden Sommermorgen, op.48 no.12 |
An Anna I, 1828; An Anna II, 1828; An den Abendstern, op.103 no.4; An den Mond, op.95 no.2; An den Sonnenschein, op.36 no.4; An die Königin Elisabeth, op.135 no.3; An die Nachtigall, op.103 no.3; An die Türen will ich schleichen, op.98a no.8; Anfangs wollt ich fast verzagen, op.24 no.8; An meinem Herzen, an meiner Brust, op.42 no.7; Auf das Trinkglas eines verstorbenen Freundes, op.35 no.6; Auf deinem Grunde haben sie an verborgnem Ort, op.51 no.4; Auf dem Dorf in den Spinnstuben, op.107 no.4 |
Auf dem Rhein, op.51 no.4; Auf einer Burg, op.39 no.7; Auf ihrem Grab, op.64 no.3; Auf ihrem Leibrösslein, op.107 no.3; Aufträge, op.77 no.5; Aus alten Märchen, op.48 no.15; Aus dem dunkeln Tor wallt, op.125 no.2; Aus den hebräischen Gesängen, op.25 no.15; Aus den östlichen Rosen, op.25 no.25; Aus der Heimat hinter den Blitzen rot, op.39 no.1; Aus meinen Tränen spriessen, op.48 no.2; Ballade, op.139 no.7; Ballade des Harfners, op.98a no.2; Ballade vom Haideknaben, op.122 no.1 |
Bedeckt mich mit Blumen, op.138 no.4; Belsatzar, op.57; Berg und schaun herunter, op.24 no.7; Bin nur ein armer Hirtenknab, 1828; Birke, Birke, des Waldes Zier, op.119 no.3; Blaue Augen hat das Mädchen, op.138 no.9; Bleibe hier und singe, liebe Nachtigall!, op.103 no.3; Blondels Lied, op.53 no.1; Botschaft, op.74 no.8; Da die Heimat, op.95 no.1; Da ich nun entsagen müssen, op.30 no.2; Da liegt Feinde gestreckte Schar, op.117 no.4; Dämm’rung will die Flügel spreiten, op.39 no.10; Da Nachts wir uns küssten, op.40 no.5; Das Glück, op.79 no.15 |
Das ist ein Flöten und Geigen, op.48 no.9; Das Käuzlein, op.79 no.10; Das Käuzlein, after op.142; Das Körnlein springt, op.125 no.4; Das Laub fällt von den Bäumen, op.43 no.2; Das Schwert, 1848; Dass du so krank geworden, op.35 no.11; Dass ihr steht in Liebesglut, op.74 no.5; Das verlassne Mägdelein, op.64 no.2; Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll, 1828; Dein Angesicht, op.127 no.2; Dein Bildnis, op.39 no.2; Dein Tag ist aus, dein Ruhm fing an, op.95 no.3; Dem Helden, op.95 no.3 |
Dem holden Lenzgeschmeide, op.90 no.2; Dem roten Röslein gleicht mein Lieb, op.27 no.2; Den grünen Zeigern, op.117 no.3; Den Säugling an der Brust, op.31 no.3; Der Abendstern, op.79 no.1; Der arme Peter, op.53 no.3; Der arme Peter wankt vorbei, op.53 no.3; Der Bräutigam und die Birke, op.119 no.3; Der deutsche Rhein, 1840; Der Einsiedler, op.83 no.3; Dereinst, dereinst, o Gedanke mein, op.74 no.3; Der Fischer, 1828; Der frohe Wandersmann, op.77 no.1; Der Frühling kehret wieder, op.79 no.14 |
Der Frühling kehret wieder, op.103 no.2; Der Gärtner, op.107 no.3; Der Hagel klirrt nieder, op.122 no.2; Der Handschuh, op.87; Der Hans und die Grete tanzen herum, op.53 no.3; Der Hidalgo, op.30 no.3; Der Himmel hat eine Träne geweint, op.37 no.1; Der Himmel wölbt sich rein und blau, op.40 no.1; Der Husar, trara!, op.117 no.1; Der Knabe mit dem Wunderhorn, op.30 no.1; Der Knabe träumt, op.122 no.1; Der Kontrabandiste, op.74 no.10; Der leidige Frieden, op.117 no.2; Der Mond, der scheint, 1848; Der Nussbaum, op.25 no.3; Der Page, op.30 no.2; Der Reiter reitet durchs helle Tal, 1840; Der Reiter und der Bodensee, 1840; Der Sandmann, op.79 no.12 |
Der Schatzgräber, op.45 no.1; Der Schnee, der gestern noch in Flöckchen, op.79 no.26; Der schwere Abend, op.90 no.6; Der Soldat, op.40 no.3; Der Sonntag ist gekommen, op.79 no.6; Der Spielmann, op.40 no.4; Der Wandrer, dem verschwunden, op.142 no.1; Der weisse Hirsch, 1848; Der Zeisig, op.104 no.4; Des Buben Schützenlied, op.79 no.25; Des Knaben Berglied, op.79 no.8; Des Sennen Abschied, op.79 no.22; Des Sonntags in der Morgenstund, op.36 no.1; Deutscher Blumengarten, after op.142; Dichterliebe, op.48 |
Dichters Genesung, op.36 no.5; Die alten, bösen Lieder, op.48 no.16; Die Ammenuhr, 1848; Die beiden Grenadiere, op.49 no.1; Die Blume der Ergebung, op.83 no.2; Die dunklen Wolken hingen, op.90 no.6; Die feindlichen Brüder, op.49 no.2; Die Fenster klär ich zum Feiertag, op.107 no.2; Die Fensterscheibe, op.107 no.2; Die Flüchtlinge, op.122 no.2; Die Hochländer-Witwe, op.25 no.10; Die Hütte, op.119 no.1; Die Kartenlegerin, op.31 no.2; Die letzten Blumen starben, op.104 no.6 |
Die Liebe ist ein Rosenstrauch, op.34 no.1; Die Lotosblume, op.25 no.7; Die Lotosblume ängstigt, op.25 no.7; Die Löwenbraut, op.31 no.1; Die Meerfee, op.125 no.1; Die Mitternacht zog näher schon, op.57; Die Mutter betet herzig, op.40 no.2; Die nächtliche Heerschau, 1840; Die Nonne, op.49 no.3; Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne, op.48 no.3; Die rote Hanne, op.31 no.3; Die Schwalben, op.79 no.20; Die Sennin, op.90 no.4; Die Soldatenbraut, op.64 no.1; Die Sonne sah die Erde an, op.96 no.2; Die Spinnerin, op.107 no.4; Die Stille, op.39 no.4; Die tausend Grüsse, op.101 no.7 |
Die Tochter Jephthas, op.95 no.1; Die Waise, op.79 no.14; Die wandelnde Glocke, op.79 no.17; Die Weiden lassen matt die Zweige hangen, op.107 no.1; Die Weinende, 1827; Dir zu eröffnen mein Herz, op.51 no.5; Du bist vom Schlaf erstanden, op.35 no.10; Du bist wie eine Blume, op.25 no.24; Du herrlich Glas, op.35 no.6; Du junges Grün, du frisches Gras!, op.35 no.2; Du lieblicher Stern, op.79 no.1; Du meine Seele, du mein Herz, op.25 no.1; Du nennst mich armes Mädchen, op.104 no.3 |
Dunkler Lichtglanz, op.138 no.10; Durch die Tannen und die Linden, op.89 no.3; Du Ring an meinem Finger, op.42 no.4; Eia, wie flattert der Kranz, op.78 no.1; Ein Gedanke, 1840; Eingeschlafen auf der Lauer, op.39 no.7; Ein Jüngling liebt ein Mädchen, op.48 no.11; Einsamkeit, op.90 no.5; Ein scheckiges Pferd, ?1845; Entflieh mit mir und sei mein Weib, op.64 no.3; Er, der Herrlichste von allen, op.42 no.2; Erinnerung, 1828; Er ist’s, op.79 no.23; Erste Begegnung, op.74 no.1; Erstes Grün, op.35 no.4 |
Er und Sie, op.78 no.2; Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht, op.64 no.3; Es fliegen zwei Schwalben, op.79 no.20; Es flüstern und rauschen die Wogen, op.53 no.2; Es flüstert’s der Himmel, op.25 no.16; Es geht bei gedämpfte Trommel Klang, op.40 no.3; Es geht der Tag zur Neige, op.119 no.2; Es gingen drei Jäger, 1848; Es grünet ein Nussbaum vor dem Haus, op.25 no.3; Es ist schon spät, op.39 no.3; Es ist so still geworden, op.107 no.6; Es ist so süss zu scherzen, op.30 no.3; Es ist verraten, op.74 no.5; Es leuchtet meine Liebe, op.127 no.3 |
Es rauschen die Wipfel und schauern, op.39 no.6; Es stürmet am Abendhimmel, op.89 no.1; Es treibt mich hin, op.24 no.2; Es war, als hätt der Himmel die Erde still gekusst, op.39 no.5; Es war ein Kind, op.79 no.17; Es weiss und rät es doch keiner, op.39 no.4; Es zog eine Hochzeit den Berg entlang, op.39 no.11; Es zogen zwei rüst’ge Gesellen, op.45 no.2; Familiengemälde, op.34 no.4; Fein Rösslein, ich beschlage dich, op.90 no.1; Flügel! Flügel! um zu fliegen, op.37 no.8; Flutenreicher Ebro, op.138 no.5 |
Frage, op.35 no.9; Frauenliebe und -leben, op.42; Freisinn, op.24 no.2; Frühling lässt sein blaues Band, op.79 no.23; Frühlings Ankunft, op.79 no.19; Frühlingsbotschaft, op.79 no.3; Frühlingsfahrt, op.45 no.2; Frühlingsgruss, op.79 no.4; Frühlingsgrüsse, 1851; Frühlingslied, op.79 no.18; Frühlingslied, op.103 no.2; Frühlingslied, op.125 no.4; Frühlingslust, op.125 no.5; Frühlingsnacht, op.39 no.12; Früh wann die Hähne krahn, op.64 no.2; Gebet, op.135 no.5; Gedichte die Königin Maria Stuart, op.135; Geisternähe, op.77 no.3; Gekämpft hat meine Barke, op.104 no.7; Gern mach’ ich dir, 1852 |
Gesanges Erwachen, 1828; Geständnis, op.74 no.7; Gesungen, op.96 no.4; Glockentürmers Töchterlein, after op.142; Glück der Engel!, 1828; Gottes ist der Orient, op.25 no.8; Grossvater und Grossmutter, op.34 no.4; Grün ist der Jasminenstrauch, op.27 no.4; Hauptmanns Weib, op.25 no.19; Heimliches Verschwinden, op.89 no.2; Heiss mich nicht reden, op.98a no.5; Helft mir, ihr Schwestern, op.42 no.5; Helle Silberglöcklein klingen, op.125 no.1; Herbstlied, op.43 no.2; Herbstlied, op.89 no.3; Herr Jesu Christ, op.135 no.2 |
Herzeleid, op.107 no.1; Hier in diesen erdbeklommnen Lüften, op.25 no.26; Himmel und Erde, op.96 no.5; Hinaus ins Freie, op.79 no.11; Hirtenknabe, 1828; Hoch, hoch sind die Berge, op.138 no.8; Hochländers Abschied, op.25 no.13; Hochländisches Wiegenlied, op.25 no.14; Hoch zu Pferd, op.25 no.19; Hör ich das Liedchen klingen, op.48 no.10; Hörst du den Vogel singen?, op.35 no.12; Hört ihr im Laube des Regens, op.96 no.4; Husarenabzug, op.125 no.2; Ich armes Käuzlein kleine, op.79 no.10; Ich armes Käuzlein kleine, after op.142 |
Ich bin dein Baum, op.101 no.3; Ich bin der Kontrabandiste, op.74 no.10; Ich bin die Blum’ in Garten, op.83 no.2; Ich bin ein lust’ger Geselle, op.30 no.1; Ich bin gekommen ins Niederland, op.25 no.10; Ich bin geliebt, op.74 no.9; Ich bin hinaus gegangen, op.43 no.3; Ich bin im Mai gegangen, 1828; Ich bin vom Berg der Hirtenknab, op.79 no.8; Ich blick in mein Herz, op.51 no.1; Ich denke dein, op.78 no.3; Ich grolle nicht, op.48 no.7; Ich hab im Traum geweinet, op.48 no.13; Ich hab in mich gesogen, op.37 no.5; Ich hab mein Weib allein, op.25 no.22 |
Ich hör die Bächlein rauschen, op.39 no.8; Ich kann’s nicht fassen, nicht glauben, op.42 no.3; Ich kann wohl manchmal singen, op.39 no.9; Ich sah dich weinen, 1827; Ich schau über Forth hinüber, op.25 no.23; Ich sende einen Gruss, op.25 no.25; Ich wandelte unter den Bäumen, op.24 no.3; Ich wandre nicht, op.51 no.3; Ich will meine Seele tauchen, op.48 no.5; Ich zieh dahin, op.135 no.1; Ich zieh so allein in den Wald hinein, op.107 no.5; Ihre Stimme, op.96 no.3; Ihr Matten, lebt wohl, ihr sonnigen Weiden, op.79 no.22 |
Im Garten steht die Nonne, op.49 no.3; Im Herbste, 1828; Im Kreise der Vasallen, op.106; Im Rhein, im heiligen Strome, op.48 no.6; Im Schatten des Waldes, op.29 no.3; Im Städtchen gibt es des Jubels viel, op.40 no.4; Im Wald, op.107 no.5; Im Walde, op.39 no.11; Im Wald, in grüner Runde, op.119 no.1; Im Westen, op.25 no.23; Im wunderschönen Monat Mai, op.48 no.1; In den Talen der Provence, op.139 no.4; In der Fremde, op.39 no.1; In der Fremde, op.39 no.8; In der hohen Hall sass König Sifrid, op.139 no.7; In der Nacht, op.74 no.4 |
In einsamen Stunden drängt Wehmut sich auf, op.77 no.4; In meinem Garten die Nelken, op.29 no.2; In meiner Brust, op.53 no.3; Ins Freie, op.89 no.5; Intermezzo, op.39 no.2; Intermezzo, op.74 no.2; Jasminenstrauch, op.27 no.4; Jeden Morgen, in der Frühe, op.79 no.7; Jemand, op.25 no.4; Jung Volkers Lied, op.125 no.3; Kennst du das Land, op.79 no.28; Kennst du das Land, op.98a no.1; Kinderwacht, op.79 no.21; Klage, 1828; Kleine Tropfen, seid ihr Tränen, op.142 no.3; Kommen und Scheiden, op.90 no.3 |
Komm in die stille Nacht, op.36 no.2; Komm, lieber Mai, op.79 no.9; Komm, Trost der Welt, op.83 no.3; Kommt, wir wollen uns begeben, op.79 no.5; Könnt ich dich in Liedern preisen, op.35 no.8; Könnt’ ich einmal wieder singen, 1828; Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald, op.79 no.3; Kurzes Erwachen, 1828; Ländliches Lied, op.29 no.1; Lange harrt ich, 1828; Lass mich ihm am Busen hangen, op.25 no.12; Lass tief in dir mich lesen, op.96 no.3; Lasst mich nur auf meinem Sattel gelten, op.25 no.2; Lehn deine Wang, op.142 no.2; Leicht wie gaukelnde Sylphiden, 1827; Leis rudern hier, op.25 no.17 |
Lieben, von ganzer Seele lieben, op.83 no.1; Liebesbotschaft, op.36 no.6; Liebesgarten, op.34 no.1; Liebesgram, op.74 no.3; Liebeslied, op.51 no.5; Liebhabers Ständchen, op.34 no.2; Lieb’ Liebchen, op.24 no.4; Liebster, deine Worte stehlen, op.101 no.2; Liebste was kann denn uns scheiden?, op.37 no.6; Lied, op.29 no.2; Liedchen von Marie und Papa, 1852; Lied der Suleika, op.25 no.9; Lied eines Schmiedes, op.90 no.1; Lieder-Album für die Jugend, op.79; Lieder aus dem Schenkenbuch im Divan I, op.25 no.5; Lieder aus dem Schenkenbuch im Divan II, op.25 no.6; Lieder der Braut aus dem Liebesfrühling I, op.25 no.11; Lieder der Braut aus dem Liebesfrühling II, op.25 no.12; Liederkreis, op.24; Liederkreis, op.39 |
Lied für xxx, 1827; Lied Lynceus des Türmers, op.79 no.27; Loreley, op.53 no.2; Lust der Sturmnacht, op.35 no.1; Mädchenlieder, op.103; Mädchen-Schwermut, op.143 no.3; Mailied, op.79 no.9; Mailied, op.103 no.1; Mailied, after op.142; Marienwürmchen, op.79 no.13; Marienwürmchen, setze dich, op.79 no.1; Märzveilchen, op.40 no.1; Maultreiberlied, 1838; Mein altes Ross, op.127 no.4; Mein Aug ist trüb, op.27 no.3; Meine Rose, op.90 no.2 |
Meine Töne still und heiter, op.101 no.1; Mein Garten, op.77 no.2; Mein Herz ist betrübt, op.25 no.4; Mein Herz ist im Hochland, op.25 no.13; Mein Herz ist schwer, op.25 no.15; Mein hochgebornes Schätzelein, after op.142; Mein schöner Stern, op.101 no.4; Mein Wagen rollet langsam, op.142 no.4; Melancholie, op.74 no.6; Mignon, op.79 no.28; Minnespiel, op.101; Mir ist’s so eng allüberall!, op.89 no.5; Mit dem Pfeil, dem Bogen, op.79 no.25; Mit der Myrte geschmückt, op.31 no.1; Mit Myrten und Rosen, op.24 no.9; Mögen alle bösen Zungen, op.74 no.9; Mond, meiner Seele Liebling, op.104 no.1 |
Mondnacht, op.39 no.5; Morgens steh’ ich auf und frage, op.24 no.1; Mutter, Mutter glaube nicht, op.25 no.11; Muttertraum, op.40 no.2; Myrthen, op.25; Nach der Geburt ihres Sohnes, op.135 no.2; Nach diesen trüben Tagen, op.79 no.19; Nach Frankreich zogen zwei Grenadier’, op.49 no.1; Nach Langem Frost, 1851; Nachtlied, op.96 no.1; Nachts um die zwölfte Stunde, 1840; Nachts zu unbekannter Stunde, op.89 no.2; Nänie, op.114 no.1; Nelken wind ich und Jasmin, op.74 no.8; Nicht im Tale, 1828; Nicht so schnelle, op.77 no.5 |
Nichts Schöneres, op.36 no.3; Niemand, op.25 no.22; Nun hast du mir den ersten Schmerz getan, op.42 no.8; Nun scheidet vom sterbenden Walde, op.89 no.4; Nun stehen die Rosen in Blüte, op.125 no.5; Nur ein Gedanke, op.135 no.3; Nur ein lächelnder Blick, op.27 no.5; Nur wer die Sehnsucht kennt, op.98a no.3; Oben auf des Berges Spitze, op.49 no.2; O blicke, wenn den Sinn dir will die Welt, op.114 no.3; O Freund, mein Schinn, mein Schutz, op.101 no.6; O Gott, mein Gebieter, op.135 no.5 |
O ihr Herren, op.37 no.3; O Schmetterling, sprich, op.79 no.2; O Sonnenschein!, op.36 no.4; O Sonn, o Meer, o Rose, op.37 no.10; O wie lieblich ist das Mädchen, op.138 no.3; Patriotisches Lied, 1840; Pflücket Rosen, um das Haar schön, op.103 no.1; Provenzalisches Lied, op.139 no.4; Rätsel, op.25 no.16; Reich mir die Hand, o Wolke, op.104 no.5; Requiem, op.90 no.7; Resignation, op.83 no.1; Rose, Meer und Sonne, op.37 no.9; Röselein, Röselein!, op.89 no.6; Ruh von schmerzensreichen Mühen aus, op.90 no.7 |
Sag an, o lieber Vogel mein, op.27 no.1; Sängers Trost, op.127 no.1; Schlafe süsser kleiner Donald, op.25 no.14; Schlaf, Kindlein, schlaf, op.78 no.4; Schlaflose Sonne, melanchol’scher Stern!, op.95 no.2; Schlief die Mutter endlich ein, op.31 no.2; Schlusslied des Narren, op.127 no.5; Schmetterling, op.79 no.2; Schneeglöckchen, op.79 no.26; Schneeglöckchen, op.96 no.2; Schneeglöckchen klingen wieder, op.79 no.18; Schön Blümelein, op.43 no.3; Schöne Fremde, op.39 no.6; Schöne Sennin, noch einmal singe, op.90 no.4 |
Schöne Wiege meiner Leiden, op.24 no.5; Schön Hedwig, op.106; Schön ist das Fest des Lenzes, op.37 no.7; Schön ist das Fest des Lenzes, op.101 no.5; Schweb empor am Himmel, op.103 no.4; Seh ich in das stille Tal, op.78 no.2; Sehnsucht, 1827; Sehnsucht, op.51 no.1; Sehnsucht nach der Waldgegend, op.35 no.5; Seit ich ihn gesehen, op.42 no.1; Senkt die Nacht den sanften Fittig nieder, op.114 no.2; Setze mir nicht, op.25 no.6; Sie schlingt um meinen Nacken, 1840; Sie sollen ihn nicht haben, 1840; Singet nicht in Trauertönen, op.98a no.7; Sitz ich allein, op.25 no.5 |
So lasst mich scheinen, op.98a no.9; Soldatenlied, ?1845; Sommerruh, 1849; Sommerruh, wie schön bist du, 1849; Sonntag, op.79 no.6; Sonntags am Rhein, op.36 no.1; So oft sie kam, op.90 no.3; So sei gegrüsst vieltausendmal, op.79 no.4; So wahr die Sonne scheinet, op.37 no.12; So wahr die Sonne scheinet, op.101 no.8; Spähend nach dem Eisengitter, op.53 no.1; Spanische Liebeslieder, op.138; Spanisches Liederspiel, op.74; Spinnelied, op.79 no.24; Spinn, spinn, op.79 no.24; Spruch, op.114 no.3; Ständchen, op.36 no.2; Sterne der blauen himmlischen Auen, 1827; Stille Liebe, op.35 no.8; Stille Thränen, op.35 no.10; Stiller Vorwurf, op.77 no.4 |
Stirb, Lieb und Freud!, op.35 no.2; Süsser Freund, du blickest, op.42 no.6; Talismane, op.25 no.8; Tanzlied, op.78 no.1; Tief im Herzen trag ich Pein, op.138 no.2; Tragödie, op.64 no.3; Triolett, op.114 no.2; Trost im Gesang, op.142 no.1; Über allen Gipfeln ist Ruh, op.96 no.1; Überm Garten durch die Lüfte, op.39 no.12; Und als ich ein winzig Bübchen war’, op.127 no.5; Und die mich trug im Mutterarm, op.125 no.3; Und schläfst du, mein Mädchen, auf, op.74 no.2 |
Und wenn die Primel schneeweiss blickt, op.29 no.1; Und wieder hatt ich der Schönsten gedacht, op.36 no.5; Und wüssten’s die Blumen, die kleinen, op.48 no.8; Unter den roten Blumen schlummere, op.114 no.1; Unter die Soldaten, op.79 no.7; Unterm Fenster, op.34 no.3; Veilchen, Rosmarin, Mimosen, op.77 no.2; Verratene Liebe, op.40 no.5; Verwandlung, 1827; Viel Glück zur Reise, Schwalben, op.104 no.2; Vier Husarenlieder, op.117; Vöglein vom Zweig, op.79 no.15; Volksliedchen, op.51 no.2; Vom Reitersmann, after 1828; Vom Schlaraffenland, op.79 no.5 |
Von dem Rosenbusch, op.74 no.1; Vor seinem Löwengarten, op.87; Wachst du noch, Liebchen, Gruss und Kuss!, op.34 no.2; Waldsgespräch, op.39 no.3; Wanderlust, op.35 no.3; Wanderung, op.35 no.7; Wann, wann erscheint der Morgen, op.74 no.6; Wär ich nie aus euch gegangen, op.35 no.5; Warnung, op.119 no.2; Wärst du nicht, heil’ger Abendschein!, op.35 no.9; Warte, warte, wilder Schiffmann, op.24 no.6; Warum soll ich denn wandern, op.51 no.3; Was hör ich draussen vor dem Thor, op.98a no.2; Was nützt die mir noch zugermess’ne Zeit?, op.135 no.4; Was soll ich sagen?, op.27 no.3 |
Was weht um meine Schläfe, op.77 no.3; Was will die einsame Träne?, op.25 no.21; Wehmut, op.39 no.9; Weh, wie zornig ist das Mädchen, op.138 no.7; Weihnachtslied, op.79 no.16; Weint auch einst kein Liebchen, op.127 no.1; Weit, weit, op.25 no.20; Wem Gott will rechte Gunst erweisen, op.77 no.1; Wenn alle Wälder schliefen, op.45 no.1; Wenn der Winter sonst entschwand, 1827; Wenn durch Berg und Tale, op.35 no.1; Wenn durch die Piazzetta, op.25 no.18; Wenn fromme Kindlein schlafen gehn, op.79 no.21; Wenn ich ein Vöglein wär, op.43 no.1; Wenn ich früh in den Garten geh, op.51 no.2; Wenn ich in deine Augen seh, op.48 no.4; Wer ist vor meiner Kammertür?, op.34 no.3; Wer machte dich so krank?, op.35 no.11; Wer nie sein Brot mit Tränen ass, op.98a no.4; Wer sich der Einsamkeit ergibt, op.98a no.6; Widmung, op.25 no.1; Wie blüht es im Tale, op.79 no.11; Wie der Bäume kühne Wipfel, op.96 no.5; Wiegenlied, op.7 no.4 |
Wie kann ich froh, op.25 no.20; Wie mit innigstem Behagen, op.25 no.9; Wild verwachs’ne dunkle Fichten, op.90 no.5; Wir sassen am Fischerhause, op.45 no.3; Wir sind ja, Kind, im Maie, op.104 no.4; Wohlauf! noch getrunken den funkelnden Wein, op.35 no.3; Wohlauf und frisch gewandert, op.35 no.7; Wolken, die ihr nach Osten eilt, op.36 no.6; Zieh’ nur du Sonne, 1828; Zigeunerleben, op.29 no.3; Zigeunerliedchen, op.79 no.7; Zu Augsburg steht ein hohes Haus, op.35 no.2 |
Zum Schluss, op.25 no.26; Zum Sehen geboren, op.79 no.27; Zur Schmiede ging ein junger Held, 1848; Zwei feine Stieflein hab ich an, op.79 no.12; Zwei Venetianische Lieder I, op.25 no.17; Zwei Venetianische Lieder II, op.25 no.18; Zwielicht, op.39 no.10 |
Keyboar